Am 1. Juli 2025 verwandelten sich zwei Konzerte in der Luise-Albertz-Halle in ein echtes musikalisches Fest: Die Gala-Konzerte der SingPause Oberhausen brachten rund 1000 Kinder aus vier Grundschulen auf die Bühne – ein Ereignis voller Klang, Bewegung und Begeisterung, das Publikum wie Beteiligte gleichermaßen berührte.
Musik, die Geschichten erzählt
Unter dem Motto „Singgeschichten“ präsentierten die Kinder ein abwechslungsreiches Programm, das durch alle Klangfarben und Emotionen führte. Von traditionellen Volksliedern wie „Der Kuckuck und der Esel“ über internationale Beiträge wie „Karolinka“ und „Akai hana“ bis hin zu modernen Kinderliedern wie „Die Regenbogenvögel“ – jedes Stück war ein kleiner musikalischer Kosmos, der die Vielfalt und Ausdruckskraft der jungen Stimmen zur Geltung brachte.
Zwei besondere Glanzlichter des Programms bildeten dabei die Solo-Beiträge zweier Singleiterinnen:
Margarita Feiser beeindruckte mit „La pastorella delle Alpi“ in einer Bearbeitung nach Rossini, während Jana Stradmann mit „Der kleine Sandmann bin ich“ aus Humperdincks „Hänsel und Gretel“ das Publikum mit feiner Musikalität und großer Bühnenpräsenz verzauberte. Beide Soli unterstrichen das hohe künstlerische Niveau der beteiligten Pädagoginnen – und riefen großen Applaus hervor.
Starke Stimmen hinter den Stimmen
Die Singleiterinnen und Singleiter der SingPause – Margarita Feiser, Jana Stradmann, Giuli Topuridze und Rhiannon Uhlig – leisten Woche für Woche musikalische Aufbauarbeit an vier Oberhausener Grundschulen. In ihren Händen wachsen Kinder über sich hinaus, lernen musikalisches Hören, Stimmbildung, Rhythmusgefühl – und erfahren ganz nebenbei, was es heißt, im Chor aufeinander zu hören. Die Konzerte waren der lebendige Beweis für diese Arbeit: konzentriert, spielfreudig, lebendig.
Moderation mit Herz und Humor
Mit großer Souveränität und feinem Gespür führte Mark Bothe durch das Programm. Seine Moderationen verbanden Charme mit Einfühlsamkeit, vermittelten Inhalte auf Augenhöhe und halfen dem Publikum, in die Welt der musikalischen Geschichten einzutauchen. Auch bei spontanen Momenten auf der Bühne zeigte er einen warmherzigen Umgang mit den Kindern – ein echter Gewinn für die Atmosphäre des Tages.
Mobilität als Schlüssel: Ein großer Dank an die STOAG
Ein ganz besonderer Dank gilt der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH und ihrem Geschäftsführer Werner Overkamp. Dank ihrer großzügigen Unterstützung konnten alle 1000 Schülerinnen und Schüler sicher von ihren Schulen zur Stadthalle und wieder zurück befördert werden. Diese logistische Meisterleistung war keine Selbstverständlichkeit – und zeigt einmal mehr, wie partnerschaftlich Unternehmen in unserer Stadt Bildungsprojekte begleiten. Herzlichen Dank für diesen starken Einsatz!
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Dass dieses Projekt im vierten Jahr ganz ohne öffentliche Förderung durchgeführt werden konnte, verdanken wir einer beeindruckenden Gemeinschaft: dem Rotary Club Oberhausen und seiner Jubiläumsstiftung für Bildung und Erziehung, zahlreichen weiteren Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, sowie engagierten Eltern, Lehrkräften und Unterstützer*innen.
Die SingPause Oberhausen ist mehr als ein Projekt – sie ist ein Zeichen für gelungene kulturelle Bildung in einer vielfältigen Stadtgesellschaft. Unser Ziel bleibt es, diese Arbeit fortzusetzen. Helfen Sie mit, dass auch im kommenden Jahr wieder 1000 Kinder sagen können: „Wir singen!“